Springe zum Inhalt

Am 14.1. wurden 15 Männer von 4 Standorten eingeladen, in den Räumlichkeiten des Blinden- und Sehbehindertenverbands Niedersachsen (BVN) in Hannover die 5 Teilnehmerplätze für die deutsche Showdown-Meisterschaft auszuspielen. Das Team aus Hannover war ein sehr angenehmer Gastgeber. Spiel- und Aufenthaltsräume, Bewirtung und der Spielablauf waren perfekt organisiert.
Nach zwei kurzfristigen Absagen wurde von 13 Spielern an 3 Platten gespielt. Fünf Schiedsrichter sorgten für faire Begegnungen.
Zunächst wurde eine Vorrunde in drei Gruppen mit 4 bis 5 Spielern ausgetragen. Die ersten Zwei jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde. Besonders stark präsentierte sich die Mannschaft aus Bremen. Alle vier Spieler erreichten die Hauptrunde. Die Gruppendritten kämpften anschließend um die Plätze 7-9. Dies war eine „Hamburger Gruppe“ und es erreichte Basili Hiristodulidis Platz 7, Philip Naraschkewitz Platz 8 und Nils Hildebrandt Platz 9. Viert- und Fünftplatzierte spielten um Plätze 10-13 mit Heiko Kuhlmann (Hannover) auf Platz 10, Christian Biniasch (Braunschweig Platz 11, Wolfgang Noltemeyer (Hannover) auf Platz 12 und Dirk Busse (Braunschweig) als Dreizehnter.
In der Hauptrunde mit 6 Teilnehmern spielte wieder Jeder gegen Jeden. Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit genommen. So hatte jeder dieser Spieler noch 4 Duelle zu bestreiten. Knappe Ergebnisse, mehrfach 3 Sätze und lange Ballwechsel sorgten für spannende Begegnungen.
Am Ende konnte sich der Vorjahressieger Mario Rosenbaum (Hamburg) wieder durchsetzen und gewann die Norddeutsche Qualifikation vor Thomas Lehmann (Bremen) und dem Vorjahreszweiten Frank Meyer (Hannover). Außerdem sind mit Mohamed Shati (Bremen) auf Platz 4 und Antonius Reicksmann (Bremen) auf Platz 5 alle DM-Plätze vergeben. Der 6. Platz ging an Heiner Schad aus Bremen, der damit ganz knapp nicht qualifiziert ist.
Erfreulich ist, dass drei Showdown-Standorte aus dem Norden bei der deutschen Meisterschaft vertreten sind. Für Mohamed Shati und Thomas Lehmann ist es die erste DM-Teilnahme.
Herzlichen Dank an die Ausrichter und Schiedsrichter, die allen Spielern und Besuchern einen spannenden Tag ermöglicht haben.
Rangliste:
1. Mario Rosenbaum (Hamburg)
2. Thomas Lehmann (Bremen)
3. Frank Meyer (Hannover)
4. Mohamed Shati (Bremen)
5. Antonius Reicksmann (Bremen)
6. Heiner Schad (Bremen)
7. Basili Hiristodulidis (Hamburg)
8. Philip Naraschkewitz (Hamburg)
9. Nils Hildebrandt (Hamburg)
10. Heiko Kuhlmann (Hannover)
11. Christian Biniasch (Braunschweig)
12. Wolfgang Noltemeyer (Hannover)
13. Dirk Busse (Braunschweig)

Am 28. November 2015 fand die Norddeutsche Qualifikation zur deutschen Showdownmeisterschaft in den Räumen des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg statt.
Es nahmen 16 Teilnehmer aus 4 Standorten (Hamburg, Bremen, Braunschweig und Hannover) teil, die in 4 Vorrundengruppen aufgeteilt wurden. Turnierbeginn war um 9 Uhr.
Nach der ersten Gruppenphase startete die Zwischenrunde mit vier Gruppen. Die Drittplatzierten der Vorrundengruppen spielten um die Plätze 9-12 und die Viertplatzierten um die Plätze 13-16. Besonders spannend waren die Plätze 9-12, da erst der direkte Vergleich die genaue Platzierung klären konnte, 2 Spieler hatten 5 Satzpunkte und 2 Spieler 7 Satzpunkte. In den anderen beiden Gruppen wurden die Paarungen der Finalrunde entschieden.
Die Spieler auf den Plätzen 1-6 nehmen an der deutschen Meisterschaft 2016 in Dortmund teil.
Im Endspiel hat Mario Rosenbaum nach einem spannenden Spiel gegen Frank Meyer mit 11:8 und 11:4 in 2 Sätzen das Turnier in seiner Heimatstadt gewonnen.
Um 19:30 Uhr, nach 52 Spielen, gab es die Siegerehrung, in der den ersten 3 Spielern ein Pokal übergeben wurde. Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde und den Besuchern wurden die Ergebnisse mitgeteilt.

Das Turnier war gut organisiert und die 3 Schiedsrichter haben viel geleistet. Für einige Spieler war es das erste Turnier. Besonders wertvoll waren deshalb die Hinweise der Schiedsrichter nach Spielende. Vielen Dank!

Die Endplatzierung

1. Mario Rosenbaum (Hamburg)
2. Frank Meyer (Hannover)
3. Heiko Kuhlmann (Hannover)
4. Heiner Schad (Bremen)
5. Toni Reicksmann (Bremen)
6. Martina Reicksmann (Bremen)
7. Philip Naraschkewitz (Hamburg)
8. Wolfgang Doege (Bremen)
9. Katrin Lüdeke (Hannover)
10. Basili Hiristodulidis (Hamburg)
11. Jörg Wachsmann (Braunschweig)
12. Ewa Astapczyk (Hamburg)
13. Schams Jonos (Braunschweig)
14. Christian Bieniasch (Braunschweig)
15. Erika Nolle (Braunschweig)
16. Wolfgang Noltemeyer (Hannover)

Die Qualifikation ist geschafft. Am 02.11. fand das Turnier in Hannover statt; folgende SpierlerInnen haben sich für die DM qualifiziert:

  1. Mario Kratzer, hamburg
  2. Frank meyer, Hannover
  3. Toni Reicksmann, Bremen
  4. Heiner Schad, Bremen
  5. Heiko Kuhlmann, Hannover
  6. Philip Naraschkewitz, Hamburg
  7. Uwe Hillmann, Bremen
  8. Jessica Stracke, Hannover

Herzlicher Dank gebührt der Hannoveraner Organisation zur Durchführung dieses Turnieres.

von Mario Kratzer

am 20. Oktober 2012 traf sich der Tischballnorden in Bremen und eröffnete damit den Vorrundenreigen zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Berlin kommendes Jahr. Es waren Spielerinnen und Spieler aus Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover und Wilhelmshaven dabei, für die Hannoveraner war es das erste Turnier. Insgesamt 15 Personen wurden in drei Gruppen aufgeteilt, deren Erstplatzierte dann in eine Neunerrunde weiter kamen - der Rest spielte direkt die Plätze 10-15 aus.
Auf Platz sechs landete Schams Jonos aus Braunschweig, der damit der erste Vertreter seines Standortes bei der DM sein wird. Fünfter wurde Philip Naraschkewitz aus Hamburg, der damit seine bereits gesammelte DM-Erfahrung vertiefen wird.
Besondere Gratulation geht an die Neueinsteiger aus Hannover, deren drei VertreterInnen es unter die besten neun geschafft hatten. Frank Meier gehört als Viertplatziertem sogar eine der Fahrkarten nach Berlin.

Die ersten drei Plätze wurden durch die Spielerinnen und Spieler aus Bremen belegt, die damit eine konstante Trainingsleistung des letzten Jahres krönen. Dritter wurde Heiner Schad, Platz zwei belegte Tony Reicksmann. Und – wie auf Deutscher Gesamtebene – gehört auch hier der Siegerplatz einer Dame! Martina Reicksmann lies die Herren hinter sich!

Damit sind alle angetretenen Standorte bei der nächsten DM vertreten!

Die Veranstaltung verlief reibungslos in harmonischer Atmosphäre, besten Dank der Organisation durch die Bremer Standortvertretung.

Zum Schluss noch einmal die gesamte Platzierung:

1. Martina Reicksmann (Bremen)
2. Antonius Reicksmann (Bremen)
3. Heiner Schad (Bremen)
4. Frank Meier (Hannover)
5. Philip Naraschkewitz (Hamburg)
6. Schams Jonos (Braunschweig)

7. Heiko Kuhlmann (Hannover)
8. Jessika Stracke (Hannover)
9. Jörg Wachsmann (Braunschweig)
10. Kirstin Rosenbaum (Hamburg)
11. Dunja Becker (Braunschweig)
12. Wolfgang Noltemeier (Wilhelmshaven)
13. Michaela Barnstorf (Braunschweig)
14. Dirk Busse (Braunschweig)
15. Erika Nolle (Braunschweig)

Hier in aller Kürze die Ergebnisse der zweiten Deutschen Meisterschaften in Berlin vom 30.03.-01.04.12:

Platz Vorname Nachname
1 Antje Samoray
2 Thomas Giese
3 Rainer Gundlach
4 Mario Kratzer
5 Deniz Kürtoglu
6 Jürgen Beer
7 Detlef Vulprecht
8 Benjamin Neue
9 Peter Eisenach
10 Antonius Reicksmann
11 Andrea Vulprecht
12 Thorsten Wolf
13 Jörg Reitz
14 Birgit Riester
15 Eli Osewald
16 Hasan Caglikalp
17 Carsten Bender
18 Reinhard Winkelgrund
19 Sabrina Buschieweke
20 Dietmar Ratuschni
21 Henning Ullrich
22 Philip Naraschkewitz
23 Andreas Schmitz
24 Heiner Schad
25 Bianka Naser
26 Oliver Naser
27 Armin Schmitz
28 Kirstin Rosenbaum
29 Lutz Egeling
30 Kai Schenker
31 Salih Akhan
32 Martina Reicksmann

Die Deutschen Meisterschaften finden vom 30.03. - 01.04.2012 in Berlin statt. Diese Spieler konnten sich für das Turnier qualifizieren:

Vorab qualifiziert

  1. Antje Samoray, Berlin
  2. Jürgen Beer, Berlin
  3. Thomas Giese, Berlin
  4. Reinhard Winkelgrund, Cottbus
  5. Andrea Vulprecht, Berlin
  6. Thorsten Wolf, Berlin

Region I, Nord

  1. Mario Kratzer, Hamburg
  2. Tony Reicksmann, Bremen
  3. Philip Naraschkewitz, Hamburg
  4. Heiner Schad, Bremen
  5. Martina Reicksmann, Bremen
  6. Kirstin Rosenbaum, Hamburg

Region II, Ost

  1. Benjamin Neue, Weimar
  2. Detlef Vulprecht, Berlin
  3. Jörg Reitz, Berlin
  4. Peter Eisenach, Berlin
  5. Kai Schenker, Dresden
  6. Lutz Egeling, Quedlinburg

Region III, Süd

  1. Reiner Gundlach, Kassel
  2. Deniz Kürtoglu, Kassel
  3. Martin Osewald, Frankfurt
  4. Birgit Riester, Kassel
  5. Oliver Naser, Frankfurt
  6. Bianka Naser, Frankfurt

Region IV, West

  1. Carsten Bender, Dortmund
  2. Hasan Caglikalp, Dortmund
  3. Andreas Schmitz
  4. Henning Ullrich, Dortmund
  5. Salih Akhan, Soest
  6. Armin Schmitz, Soest

Wildcards

  1. Dietmar Ratuschni, Hamburg
  2. Eli Osewald, Frankfurt

und wieder einmal geht ein schönes Turnierwochenende vorbei: zum 19. Mal fand das Weihnachtsturnier des Vereins „TJ Zora Praha“ statt.
Dieses Turnier ist ein nationales Turnier gewesen, zu welchem nur wir Deutschen Showdownspieler eingeladen wurden.
An diesem schönen Turnier nahmen 18 Spielerinnen und Spieler teil; 15 Tschechische und 3 Deutsche Spieler (Thomas Giese, Reinhard winkelgrund und Rainer Gundlach).
Zu Beginn wurden alle Spieler in 4 Gruppen aufgeteilt: in jeder Gruppe wurde ein Spieler gesetzt und die restlichen dazu gelost. So ergab es sich, dass Thomas in Gruppe C und Reinhard mit Rainer beide in Gruppe D kamen. In den einzelnen Gruppen spielte dann jeder gegen jeden.
In dieser Vorrunde kamen nur die ersten beiden platzierten einer Gruppe weiter, also insgesamt 8 Spieler. So auch Thomas und Rainer. In der darauf erfolgten Zwischenrunde konnte nur Thomas durch seinen Sieg in die Finalrunden einziehen.
Am Sonntag spielte Thomas dann in der Finalrunde mit 3 weiteren Spielern in einem jeder-gegen-jeden-Modus um den Turniersieg.
Es war ein wunderschönes Turnierwochenende mit sehr spannenden und knappen Spielen. Wir haben viel Spaß gehabt und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Die Platzierungen:
1. David Sicha
2. Petr Bayer
3. Martin Pouch

4. Thomas Giese
7. Rainer Gundlach
17. Reinhard Winkelgrund

Rainer Gundlach

Das Showdown Komitee hat nach Abschluss aller Vorrunden und reiflicher Prüfung folgende Wildcards vergeben:

Dietmar Ratuschni, Hamburg. Didi konnte an der Qualifikationsrunde Nord aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.

Eli Osewald, Frankfurt. Eli war durch ihren neunten Platz bei der letzten DM bereits als starke Spielerin in Erscheinung getreten und erreichte Platz sieben beim Regionalturnier süd.

3 BSSV-Spieler freuen sich auf das DM-Qualifikationsturnier NRW

Nach der Meldung von 9 Spielern zum NRW Qualifikationsturnier wurde dem BSSV Dortmund vom Showdownbeauftragten der Region NRW mitgeteilt, dass nur 3 Spieler am Turnier teilnehmen können. Hintergrund ist, dass die Organisation eines Turniers mit mehreren Spieltischen bzw. mehreren Spielrunden als nicht realisierbar eingeschätzt wurde. Diese Auffassung wurde auch vertreten, nachdem der BSSV Dortmund umfangreiche Unterstützung (Tisch, Räume, Schiedsrichter, Helfer etc.) angeboten hat.
So musste der BSSV Dortmund mit den 10 aktiven Tischballern kurzfristig einen eigenen Ausscheidungswettbewerb durchführen. Dazu wurden zwei Gruppen zu je 5 Spielern gelost, die in einer einfachen Runde jeder gegen jeden spielten. Die ersten beiden dieser Gruppen spielten dann in einer Finalrunde die drei Starter für das NRW Turnier aus. Alle Spiele wurden über zwei Gewinnsätze gespielt, in der Gruppenphase mit einem Zeitlimit von 15 min. Die einzige Einschränkung die gemacht wurde war, dass die 3 nicht sehbehinderten Spielerinnen nicht in die Finalrunde einziehen konnten.
Dies führte dazu, dass Eliane Exner, die die Gruppe 1 mit der maximalen Punkteausbeute souverän gewann, auf Platz drei zurückgesetzt wurde und Carsten Bender sowie Andreas Becker in die Finalrunde einzogen. In Gruppe 2 setzten sich Andreas Schmitz und Sabrina Buschieweke durch. Am Donnerstag den 18.11. wurde die äußerst spannende Finalrunde ausgespielt. Viele Spiele gingen über drei Sätze und die Gewinner standen erst nach dem letzten Spiel fest. Mit einem Punkt Vorsprung konnte Carsten Bender den Ausscheidungswettbewerb knapp vor den punktgleichen Andreas Schmitz und Sabrina Buschieweke gewinnen. Die Spieler die nicht in die Finalrunde einzogen, spielten in Platzierungsspielen die weitere Rangliste aus. Auch diese Platzierungsspiele waren z. T. sehr knapp. Insgesamt wurden alle Spiele hoch engagiert, aber immer sehr fair und mit viel Spaß am Spiel bestritten.
Dieser erste interne Showdownwettbewerb des BSSV Dortmund wurde von Eliane Exner hervorragend geplant und durchgeführt. Herzlichen Dank! Nun freuen sich die qualifizierten des BSSV Dortmund auf das NRW Qualifikationsturnier und sind gespannt was sie dort erwartet!

Ranglist:
1. Carsten Bender
2. Andreas Schmitz
3. Sabrina Buschieweke
4. Andreas Becker
5. Eliane Exner
6. Helmut Jürgen
7. Viktoria Reul-Kallenberg
8. Karola Grimm
9. Monika Bender
10. Maren Grübenau

Carsten Bender

Endergebnis der ersten Regionalmeisterschaft 2011, RegionNord; die ersten sechs qualifizieren sich für die Deutschen Meisterschaften Ende März 2012:
1 Mario Kratzer, Hamburg
2 Tony Reicksmann, Bremen
3 Philip Naraschkewitz, Hamburg
4 Heiner Schad, Bremen
5 Martina Reicksmann, Bremen
6 Kirstin Rosenbaum, Hamburg
7 Uwe Hillmann, Bremen
8 Wolfgang Noltemeier, Wilhelmshaven
9 Dunja Becker, Braunschweig
10 Erika Nolle, Braunschweig
11 Michaela Barmsdorf, Braunschweig
12 Ulrike Kröger, Braunschweig
13 Roland Bressler, Braunschweig