Springe zum Inhalt

Regionalturnier Süd - Sehr große Beteiligung

(geschrieben von Eli Osewald)

Das Wochenende vom 15. und 16.02.25 bot in Frankfurt ein Regionalturnier mit einem U-Bahn-Abholservice, musikalischer Begrüßung, Samosas, Kuchen und freundlicher Bedienung, bis hin zu vielen Neulingen und interessanten Ergebnissen alles, was zu einer „Showdown-Party“ (Zitat Bianka Scharpenberg) gehören sollte. Doch nun zu den Details:

Bianka Scharpenberg, Spielerin der ersten Stunde in Frankfurt, hatte sich vorgenommen, für Frankfurt ein Turnier auszurichten. Somit wurden Räume in der Stiftung für Blinde und sehbehinderte Menschen und im 200 m entfernten Showdown-Trainingsort der Berta-Jourdan-Schule reserviert. Die aus Süddeutschland angereisten Teilnehmenden wurden von Martin Osewald an der U-Bahn in Empfang genommen und zum Spielort begleitet. Dort begann die Begrüßung mit einem eigens für dieses Turnier von Nadine Ledwig produzierten Song. Die Schiedsenden Richard Brauel, Nicole Kampa, Valeria Rapp, Florian Grosch und Felix Koop und alle Helfenden wurden vorgestellt und das Buffet mit Samosas, selbstgebackenen Kuchen und belegten Brötchen eröffnet.

Bei den Männern gab es eine Fünfer- und drei Vierergruppen, die innerhalb ihrer Gruppe jeder gegen jeden spielten. Die Gruppeneinteilung wurde nach letztjährigen Ergebnissen eingeteilt, die Nichtplatzierten wurden so einsortiert, dass es in der Gruppenphase möglichst wenige vereinsinterne Duelle gab.

...weiterlesen "„Showdown-Party Frankfurt“"

Finaler Spieltag am 04./05. Mai 2024

geschrieben von Roland Dietze

Siegertreppchen 
Beschreibung von Be My Eyes: Auf dem Bild sind drei Frauen zu sehen, die vor einem Gebäude mit einem Ziegeldach stehen. Sie tragen Sportkleidung und halten jeweils eine Trophäe in der Hand. Die Frau links trägt ein dunkelblaues T-Shirt mit gelben Akzenten, die mittlere Frau ein rotes T-Shirt mit schwarzen Akzenten, und die Frau rechts trägt ebenfalls ein rotes T-Shirt, jedoch mit einem weißen Streifen an der Seite. Alle drei schauen ernst und scheinen bei einer Preisverleihung teilzunehmen.

Am 4. und 5. Mai 2024 hatte die TSG Marburg die große Ehre, den finalen Spieltag in der Division A der Damen auszurichten und somit hier in Marburg zehn der besten deutschen Showdown-Spielerinnen zu empfangen, die am August-Bebel-Platz 2 in Cappel miteinander um die Deutsche Meisterschaft in unserem tollen Sport wetteiferten. Im Voraus war bereits klar, dass der Meistertitel in der Saison 2023/2024 nach Hessen gehen musste, da leider Antje Samoray aus Berlin, die bisherige langjährige Meisterin, aufgrund einer Erkrankung bei diesem wichtigen Turnier nicht antreten konnte und auch Melanie Kleinhempel aus Dortmund gezwungen war, ihre Teilnahme abzusagen. Die übrigen Anwärterinnen auf die Deutsche Showdown-Meisterschaft spielen sämtlich für hessische Vereine. Folgende Spielerinnen waren am 4. und 5. Mai 2024 beim finalen Spieltag der Division A der Damen am Wettkampf beteiligt:
Bettina Steffan (Kassel), Birgit Riester (Kassel), Annika Hein (Marburg), Renata Kohn (Erlensee), Nicole Kampa (Erlensee), Anja Dehoff (Erlensee), Sarah Pisek (Erlensee), Eli Osewald (Frankfurt), Bianka Scharpenberg (Frankfurt) und Andrea Rippich (Marburg).

...weiterlesen "Division A | Damen"

Es geht wieder los!

geschrieben von Christian Siegemeyer

Am kommenden Wochenende (12./13. September 2020) ist es endlich wieder soweit! Nachdem die Showdown-Standorte in Deutschland nach der Corona-bedingten Zwangspause mehr und mehr ihr Training wieder aufnehmen konnten, nimmt nun auch das Turniergeschehen wieder Fahrt auf! Die Spielerinnen und Spieler der Division B finden sich in Bremen zusammen, um ihren finalen Spieltag zu bestreiten und die Aufstiegsplätze in die Division A, aber auch die Abstiegsplätze in die Regionaldivision zu ermitteln.

...weiterlesen "Division B: Finaler Spieltag"

geschrieben von Kevin Barth

Der deutsche Showdown-Spielbetrieb wird noch mehrere Monate ruhen. So wurden die ursprünglichen Pläne, die restlichen Spiele der A-Division im Juni und Juli in Kassel zu absolvieren, inzwischen vom Vorstand des Showdown-Verband Deutschland (SVD) verworfen. Der neue Plan sieht vor, die höchste Spielklasse im Oktober oder November in einer abgespeckten Form mit weniger Matches und ohne Finalspiele zu beenden. Die B-Division soll am 12. und 13. September in Bremen abgeschlossen werden. Die neue Saison kann dann ab Dezember starten. Diese Veränderungen haben zur Folge, dass die kommende Spielzeit 2020/21 einen Monat später zu Ende gehen wird als gewohnt. An Pfingsten (21. bis 24. Mai 2021) wird die Division A alle ihre Spiele ausnahmsweise an einem einzigen Wochenende durchführen.

Sollte die Showdown-Europameisterschaft in diesem Jahr wie geplant Ende August in Bulgarien stattfinden, dürften für Deutschland bei den Damen Antje Samoray und Bettina Steffan und bei den Herren Thade Rosenfeldt sowie Stefan Collet an den Start gehen. Nachrücker wären bei den Frauen Sabrina Schmitz und Birgit Riester, bei den Männern Manfred Scharpenberg und Deniz Kürtoglu. Die potentiellen EM-Teilnehmer wurden aus den Ergebnissen der letzten beiden deutschen Meisterschaften und den Zwischenständen der A-Divisionen festgelegt, wobei die momentanen Tabellenstände nur zu 50 % berücksichtigt wurden.

In einem per Mail versendeten Statement des Vorstands heißt es: "Die gegenwärtige Situation fordert von uns allen viel Flexibilität und gute Nerven! Unser Ziel ist es, euch allen das Showdownspielen zu ermöglichen und möglichst faire Lösungen für die unterbrochene Spielsaison zu finden. Leider müssen wir unsere Aussagen zum Spielbetrieb immer wieder den aktuellen Entwicklungen anpassen. Dies wird uns vermutlich noch einige Zeit begleiten. Danke, dass ihr dabei so unterstützend mitwirkt!"