Springe zum Inhalt

Regionalturnier Süd - Sehr große Beteiligung

(geschrieben von Eli Osewald)

Das Wochenende vom 15. und 16.02.25 bot in Frankfurt ein Regionalturnier mit einem U-Bahn-Abholservice, musikalischer Begrüßung, Samosas, Kuchen und freundlicher Bedienung, bis hin zu vielen Neulingen und interessanten Ergebnissen alles, was zu einer „Showdown-Party“ (Zitat Bianka Scharpenberg) gehören sollte. Doch nun zu den Details:

Bianka Scharpenberg, Spielerin der ersten Stunde in Frankfurt, hatte sich vorgenommen, für Frankfurt ein Turnier auszurichten. Somit wurden Räume in der Stiftung für Blinde und sehbehinderte Menschen und im 200 m entfernten Showdown-Trainingsort der Berta-Jourdan-Schule reserviert. Die aus Süddeutschland angereisten Teilnehmenden wurden von Martin Osewald an der U-Bahn in Empfang genommen und zum Spielort begleitet. Dort begann die Begrüßung mit einem eigens für dieses Turnier von Nadine Ledwig produzierten Song. Die Schiedsenden Richard Brauel, Nicole Kampa, Valeria Rapp, Florian Grosch und Felix Koop und alle Helfenden wurden vorgestellt und das Buffet mit Samosas, selbstgebackenen Kuchen und belegten Brötchen eröffnet.

Bei den Männern gab es eine Fünfer- und drei Vierergruppen, die innerhalb ihrer Gruppe jeder gegen jeden spielten. Die Gruppeneinteilung wurde nach letztjährigen Ergebnissen eingeteilt, die Nichtplatzierten wurden so einsortiert, dass es in der Gruppenphase möglichst wenige vereinsinterne Duelle gab.

...weiterlesen "„Showdown-Party Frankfurt“"

geschrieben von Martina Reicksmann

Die Teilnehmenden

Am 12. Oktober 2024 fand zum vierten Mal der Bremer Nordcup in der Sportart Showdown statt. 15 Spielerinnen und Spieler hatten sich angemeldet; sieben aus Hamburg, einer aus Braunschweig und sieben aus Bremen. Erfreulicherweise waren wieder Spieler dabei, die zum ersten Mal an einem Turnier teilnahmen: André aus Hamburg und der erst 16-jährige Robin aus Braunschweig.

...weiterlesen "Nordcup: Drei Hamburger auf dem Treppchen"

Finaler Spieltag am 04./05. Mai 2024

geschrieben von Roland Dietze

Siegertreppchen 
Beschreibung von Be My Eyes: Auf dem Bild sind drei Frauen zu sehen, die vor einem Gebäude mit einem Ziegeldach stehen. Sie tragen Sportkleidung und halten jeweils eine Trophäe in der Hand. Die Frau links trägt ein dunkelblaues T-Shirt mit gelben Akzenten, die mittlere Frau ein rotes T-Shirt mit schwarzen Akzenten, und die Frau rechts trägt ebenfalls ein rotes T-Shirt, jedoch mit einem weißen Streifen an der Seite. Alle drei schauen ernst und scheinen bei einer Preisverleihung teilzunehmen.

Am 4. und 5. Mai 2024 hatte die TSG Marburg die große Ehre, den finalen Spieltag in der Division A der Damen auszurichten und somit hier in Marburg zehn der besten deutschen Showdown-Spielerinnen zu empfangen, die am August-Bebel-Platz 2 in Cappel miteinander um die Deutsche Meisterschaft in unserem tollen Sport wetteiferten. Im Voraus war bereits klar, dass der Meistertitel in der Saison 2023/2024 nach Hessen gehen musste, da leider Antje Samoray aus Berlin, die bisherige langjährige Meisterin, aufgrund einer Erkrankung bei diesem wichtigen Turnier nicht antreten konnte und auch Melanie Kleinhempel aus Dortmund gezwungen war, ihre Teilnahme abzusagen. Die übrigen Anwärterinnen auf die Deutsche Showdown-Meisterschaft spielen sämtlich für hessische Vereine. Folgende Spielerinnen waren am 4. und 5. Mai 2024 beim finalen Spieltag der Division A der Damen am Wettkampf beteiligt:
Bettina Steffan (Kassel), Birgit Riester (Kassel), Annika Hein (Marburg), Renata Kohn (Erlensee), Nicole Kampa (Erlensee), Anja Dehoff (Erlensee), Sarah Pisek (Erlensee), Eli Osewald (Frankfurt), Bianka Scharpenberg (Frankfurt) und Andrea Rippich (Marburg).

...weiterlesen "Division A | Damen"

Der Favoritensieg ist perfekt

geschrieben von Benjamin Samoray

Die Division C Ost der Damen wurde an verschiedenen Spieltagen seit Mitte Januar ausgetragen. Zunächst wurden die berliner Duelle an drei
Mini-Spieltagen mit drei bis vier Matches ausgetragen. Am Samstag, den 22.02.2020, fand der finale Spieltag mit allen Teilnehmerinnen statt. So konnte das gesamte Turnier mit weniger Organisationsaufwand an einem Spieltisch ausgetragen werden.

...weiterlesen "Division C Ost 2020 | Damen"

Der BSSV Dortmund gewann am Wochenende (28./29.09.2019) die
2. Showdown-Bundesliga 2019 und steigt somit nach einer Saison direkt wieder in die 1. Liga auf.
Auch dem BfS Bremen gelang mit Rang 2 der direkte Wiederaufstieg.

Herzlichen Glückwunsch!

Team Dortmund mit Trophäe

Alle Ergebnisse findet Ihr unter http://www.showdown-germany.de/showdown-bundesliga/2019-2-liga/.

Es ist Finalzeit in der 2. Showdown-Bundesliga 2019. Die Spielgemeinschaft Sachsen-Anhalt lädt in Quedlinburg an den Spieltisch.
Wer schafft den Sprung ins Oberhaus? Wird Dortmund seiner Favoritenrolle gerecht? Wer kann sich von den Verfolgern Bremen, Nürnberg und Düsseldorf durchsetzen? Oder kommt es doch alles ganz anders...

 Spielort:
Neustädter Grundschule
Weberstraße 6b
06484 Quedlinburg

Zeitplan:
Sa. 28.09.2019
14:30 Begrüßung, Schlägerkontrolle
15:00 – 19:30 Spiele Session 1

So. 29.09.2019
08:40 Einlass
09:00 – 13:30 Spiele Session 2
13:30 Siegerehrung
ab 14:00 Abreise

Gäste sind herzlich Willkommen. Erlebt den rasanten, mitreißenden Sport nach Gehör live vor Ort.

Info: Während der laufenden Spiele ist das Betreten der Räume nur gestattet, wenn der Schiedsrichter die Tür öffnet, z.B. im Seitenwechsel.

Wir wünschen allen Teilnehmer*innen maximalen Erfolg
und tolle Erlebnisse!

Podcast zum Finale der 2. Liga:
http://www.showdown-germany.de/2019/09/17/1-liga-podcast-2/

Aktuelle Ergebnisse:
http://www.showdown-germany.de/showdown-bundesliga/2019-2-liga/

TSG Marburg neuer Deutscher Mannschaftsmeister!

geschrieben von Christian Siegemeyer

Am 14./15.09.2019 wurde in Berlin der „Showdown im Showdown“ der 1. Bundesliga ausgetragen. Die drei Treppchenplatzierten der Vorsaison konnten allesamt noch den Titel holen und die beiden Aufsteiger-Teams des Vorjahres (SG KEMF und Hamburg) sowie die Spielgemeinschaft Moers/Paderborn sollten noch um den Verbleib in der ersten Liga kämpfen. Aber auch Berlin brauchte noch einen Tabellenpunkt, um sicher in der ersten Liga zu bleiben.

Logo 1. Showdown-Bundesliga
...weiterlesen "Finale der 1. Liga:"

Hier findet Ihr einige aktuelle Beiträge rund um Showdown.

Showdown-Weltmeisterschaften 2019

https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sportplatz/showdown-die-wm-vorschau/
https://youtu.be/SALtE0iuwTw
Offizieller WM-Clip

2. Showdown-Bundesliga

https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sportplatz/showdown-entscheidung-in-liga-2/

1. Showdown-Bundesliga

https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sportplatz/showdown-die-deutschen-meister-kommen-aus-marburg/

geschrieben von Birgit Riester

Am Wochenende vom 10. und 11. August 2019 fanden die vierten Hessischen Meisterschaften im Showdown im Einzel- und Mannschaftswettbewerb statt. Zum ersten Mal waren neben den Spielerinnen und Spielern aus Frankfurt, Marburg und Kassel auch drei Aktive des Showdown-Sportclub Erlensee mit von der Partie.
Hermann Schladt, Fachwart für Showdown im Hessischen Behinderten- und Rehasportverband begrüßte als Turnierleiter im Zentrum für selbstbestimmtes Leben des Vereins zur Förderung der Autonomie Behinderter e.V. . in Kassel 14 Herren, 10 Damen und 7 Mannschaften der im HBRS organisierten Vereine. Die kurzfristige krankheitsbedingte Absage eines Schiedsrichters habe am Morgen schon organisatorische Absprachen erfordert, sodass neben den verbliebenen Schiedsrichtern Christian Siegemeyer, Alexander Dehoff, Richard Brauel und Jonas Riester auch spontan Birgit Vogt und er sich bereit erklärt hätten, das Team zu unterstützen.

...weiterlesen "Hessische Meisterschaften im Showdown – Titelträger kommen aus Marburg und Kassel"

geschrieben von Andreas Schmitz

Am Samstag den 6. Juni 2019 trafen sich 10 Kinder und Jugendliche aus gangz NRW im Alter zwischen 6 und 16 Jahren zum zweiten Kids-Cup im Showdown in Duisburg an der Johanniterschule. Bis 10 Uhr trafen alle fünf Jungen und fünf Mädchen am Spielort ein. Es wurde an zwei Platten gespielt. Zunächst traten in der Vorrunde in zwei Fünfergruppen die Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Dabei spielte in den Gruppen jede gegen jede. Es wurden jeweils zwei Sätze gespielt. Somit bestand auch die Möglichkeit eines Unentschiedens. Die beiden ersten der Gruppen A und B sollten nachfolgend in das Halbfinale gelangen.

...weiterlesen "Showdown-Kids treffen sich in Duisburg"